Energieeffizienz durch smarte Raumplanung
Die KI simuliert Lichtverläufe über das Jahr, schlägt reflektierende Oberflächen und zonierte Grundrisse vor. Ergebnis: mehr natürliche Helligkeit, weniger künstliche Beleuchtung und eine Stimmung, die Konzentration und Wohlbefinden spürbar unterstützt.
Energieeffizienz durch smarte Raumplanung
Aus anonymisierten Sensordaten und Kalendern lernt das System, wann Räume wirklich genutzt werden. So lassen sich Standby-Verluste reduzieren, Reinigungsabläufe smarter planen und Komfort genau dann bereitstellen, wenn er gebraucht wird.
Energieeffizienz durch smarte Raumplanung
Anstatt pauschaler Einstellungen empfiehlt die KI adaptive Strategien: natürliche Querlüftung, zonierte Regelung und Materialwahl mit thermischer Masse. Kommentiere Deine Erfahrungen mit smarten Thermostaten – welche Einstellungen funktionieren im Alltag?